Internet

Logo Free Wifi in dem Tokyo Monorail.

Die Japan Connected Free Wi-Fi App kann an vielen öffentlichen Orten genutzt werden, um sich gratis mit dem Internet zu verbinden.

Wegen der schwierigen Sprache und dem Problem, dass in Japan nicht viele Menschen gut Englisch sprechen können, scheuen sich noch immer viele Leute Japan als Reiseziel auszusuchen. Wie soll man sich in Japan ohne Internet außerhalb des Hotels zurechtfinden? Da außerhalb der EU mobile Daten hohe Kosten verursachen können, sollten diese generell ausgestellt bleiben. Dadurch wird unterwegs eine Travel-SIM benötigt oder man muss sich Wi-Fi Hotspots verlassen. Jedoch auch ohne dauerhaften Internetzugang kann man sich bei guter Planung bereits im voraus viele Probleme ersparen.

Internetfrei durch Japan

Für die Navigation mit dem Handy reicht üblicherweise eine offline Karte der Regionen, die man besuchen will. Diese kann man sich bequem im Hotel oder besser vor der Reise herunterladen. Für die Verwendung muss lediglich GPS aktiviert werden und ein Internetzugang ist nicht nötig. Hier gibt es viele verschiedene Apps, die solche Offline Karten anbieten. Die Fahrpläne von Shinkansen (engl.)  und anderen öffentlichen Verkehrsmittel kann man sie auch im Voraus recherchieren und bestenfalls ausdrucken.  Wie offline Karten können auch Wörterbücher im Voraus runtergeladen werden. Ein großer Punkt für Internet könnte natürlich die mögliche Sprachbarriere sein. Aber es lassen sich mit Jsho einzelne Vokabeln und mit Google Translate ganze Sätze übersetzen. Sogar die Schrift vom Kamerabild kann es übersetzen. Man muss dafür lediglich das entsprechende Sprachpaket zuvor heruntterladen. Jedoch sollte man dabei vorsichtig sein, weil die Übersetzungen natürlich nicht immer perfekt sind.

Kostenloses Wi-FI vielerorts verfügbar

Falls trotz guter Planung unterwegs dennoch Internet notwendig wird, gibt es in ganz Japan viele Hotspots mit kostenlosem Wi-Fi. Dadurch kann man an manchen Orten auch unterwegs etwas nachschlagen. An allen größeren Bahn und U-Bahn Stationen, sowie gängigen Touristenspots gibt es freies WLAN. Die beinahe überall auffindbaren Convenience Stores, wie 7-Eleven, Family Mart & Lawson, haben auch in der Regel freies WLAN. Somit kann man zumindest in der Stadt immer schnell einen Ort mit Internet finden. Da es allerdings sehr viele unterschiedliche Wi-Fi Anbieter und Spots gibt, bietet es sich an, sie alle mit einer App zu verbinden, wodurch das immerzu lästige selbst verbinden bei einem neuen Anbieter entfällt. Eine App von NTT mit Namen Japan Connected-free Wi-Fi ist im App-Store erhältlich. Nach einer einmaligen Anmeldung hat man kostenlosen Zugriff auf eine Vielzahl der Wi-Fi Anbieter in Japan, kann automatisch nach Wi-Fi Hotspots suchen und sich mit einem Klick verbinden. Eine offline Map erleichtert außerdem das Auffinden des nächsten Hotspots. Erst wenn 90 Tage lang keine Verbindung mit Hilfe der App hergestellt wurde, ist eine erneute Anmeldung erforderlich.

Brauche ich eine Travel-Sim?

Für Leute, die viel in ländlichen Regionen unterwegs sind oder viel wandern und dabei flexibel bei der Planung bleiben wollen, empfiehlt sich trotz der vielen Hotspots in Japan eventuell bei Ankunft eine Travel-SIM in einem Elektrogeschäft zu erwerben. Diese ermöglichen nach Einsetzen in das eigene Smartphone auch mobile Daten nutzen zu können, ohne eine böse Überraschung bei Heimkehr in Form einer hohen Rechnung befürchten zu müssen. Die Travel-SIM Karten gibt es in vielen Ausführungen mit unterschiedlichem Datenvolumen und Nutzungsdauer wie beispielsweise für die Nutzung von einem GB Daten innerhalb von zwei Wochen. Am besten sollte man im Vorhinein einmal tracken wie viel Volumen man in etwa über den Zeitraum des Urlaubs üblicherweise benötigt um das entsprechend anzupassen.

Internetzugänge im Überblick

  • Mobile Daten eures Deutschen Tarifs unbedingt ausschalten
  • Offline: Bei Planung und vorherigem Download von offline Karten, Wörterbüchern und Fahrplänen
  • Wi-Fi: In Großstädten vielerorts verfügbar, mit Japan Connected-free Wi-Fi App ist eine vereinfachte Anmeldung möglich
  • Travel-SIM: Bei Reisen in ländlichen Regionen oder beim Wandern eine gute Alternative

Persönliche Erfahrung

Bei meiner ersten Japan-Reise habe ich auf eine Travel-SIM verzichtet und bin dennoch gut mit den mobilen Hotspots zurechtgekommen. Manchmal war die App zwar etwas zickig mit der Verbindung zu einem Hotspot, aber im generellen reicht sie für Städtetrips und gut durchgeplante Reisen vollkommen aus. Da ich bei meiner zweiten Japan-Reise allerdings viel erkunden und wandern wollte habe ich mir dafür eine Travel-SIM für zwei Wochen zugelegt. Ich war dabei sehr erstaunt wie gut das mobile Netz in Japan ausgebaut ist, selbst beim Wandern auf einen Berg hatte ich jederzeit perfekte Verbindung. Durch das mobile Internet konnte ich meine Wanderungen sehr flexibel planen und konnte so dem Wetter entsprechend umdisponieren. Auch die Möglichkeit jederzeit mit meiner Familie und Freunden in Deutschland zu kommunizieren war sehr gut, zumal ich dieses Mal alleine nach Japan gereist bin. Dabei sollte man selbstverständlich auf die Zeitverschiebung achten.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.